Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen darlegen, wie wir Personendaten in unserem Unternehmen erheben und bearbeiten.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit unterstehen wir dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und soweit anwendbar, ausländischem Datenschutzrecht, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Letztere ist nur anwendbar auf natürliche Personen mit Wohnsitz in einem EU-Staat. Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
Durch die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen sowie Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise und zu dem benannten Zweck einverstanden. Personendaten Dritter dürfen Sie uns nur mitteilen, wenn Sie dazu berechtigt und die Personendaten korrekt sind.
Wir können die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt jeweils die aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
Die Verantwortung für den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung sowie für die beschriebene Datenbearbeitung liegt beim Einzelunternehmen Bettina Mathys Trainerin & Coach, Lindenweg 8, 3273 Kappelen, mail@bettinamathys.ch, Tel.: +41 79 224 99 54.
Ansprechpartnerin für datenschutzrechtliche Anliegen beim Einzelunternehmen Bettina Mathys Trainerin & Coach ist:
Bettina Mathys
Lindenweg 8
3273 Kappelen
mail@bettinamathys.ch
Tel.: +41 79 224 99 54
Einleitend klären wir zum besseren Verständnis die wichtigsten Begrifflichkeiten, welche nachfolgend verwendet werden. Wir halten uns diesbezüglich an die Begriffsdefinitionen aus dem schweizerischen Datenschutzgesetz (Art. 3 DSG).
Wir bearbeiten Personendaten, welche wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit mit unseren Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitenden, Behörden sowie weiteren beteiligten Personen von diesen und Dritten erhalten oder die wir im Rahmen des Betriebs unserer Webseite und anderen Anwendungen von den Nutzern erheben. Zudem erheben wir bei Bedarf auch öffentlich zugängliche Daten (z.B. aus öffentlichen Registern, aus dem Internet, Presse, Sozialen Medien etc.), soweit dies für die Erfüllung unserer Geschäftstätigkeit notwendig und zulässig ist.
Wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen oder mit uns in Kontakt treten, sammeln wir grundsätzlich folgende Kategorien von Personendaten über Sie:
Wir bearbeiten die erhobenen Daten, um unseren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitenden, Behörden sowie weiteren beteiligten Personen nachzukommen.
Weiter bearbeiten wir die erhobenen Daten, um die von Ihnen gewünschten Produkte und Dienstleistungen verbessern zu können, um Ihre Benutzung und Ihren gewünschten Zugang zu unseren Dienstleistungen und Informationen zu managen, um unser geschäftliches Verhältnis zu Ihnen zu pflegen, um Werbung und Marketingmassnahmen durchzuführen (soweit Sie einer diesbezüglichen Nutzung Ihrer Personendaten zugestimmt haben) um die Leistungsfähigkeit unseres Angebots zu überwachen und zu verbessern, um rechtliche Ansprüche durchsetzen resp. uns dagegen zur Wehr zu setzen, um illegale Aktivitäten zu erkennen, zu verhindern oder aufzuklären sowie zur allgemeinen Gewährleistung unseres Betriebs (insb. IT, Webseite etc.). Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt bzw. vorgeschrieben ist oder Sie in die Datenerhebung eingewilligt haben.
Wir bearbeiten Personendaten unter Einhaltung des schweizerischen Datenschutzrechts gemäss Art. 4 ff. DSG. Die Rechtmässigkeit der Bearbeitung von Personendaten nach DSGVO – sofern und soweit diese anwendbar ist – stellen wir wie folgt sicher:
Wir bearbeiten Ihre Personendaten solange, als wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder unsere berechtigten Geschäftsinteressen dies erfordern respektive als es der Zweck der Erfassung Ihrer Daten notwendig macht. Die damit verbundenen Aufbewahrungsfristen können dazu führen, dass Ihre Personendaten respektive Auszüge davon noch mehrere Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns aufbewahrt werden müssen. Sind Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
Unsere Website verwendet Cookies, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Cookies sind kleine Dateien, die von unserem Webserver an Ihren Browser geschickt und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit unserer Website.
Sollten Sie generell keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Sie finden hier oder unter «Hilfe» in Ihrem verwendeten Browser sämtliche benötigten Informationen, damit Sie die von Ihnen gewünschten Einstellungen selber vornehmen können:
Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Deaktivierung der Cookies im jeweiligen Browser dazu führen kann, dass Sie allenfalls nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die Bearbeitung der im vorstehenden Rahmen erhobenen Informationen richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen von Facebook, welche Sie hier einsehen können.
Facebook hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wir haben mit Facebook einen sog. «Auftragsverarbeitungsvertrag» abgeschlossen, in welchem sich Facebook verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Sie können diesen hier einsehen.
Sie können der Erfassung durch Facebook-Pixel und der damit verbundenen Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Anzeigen widersprechen, indem Sie einstellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden sollen. Dazu nehmen Sie bitte die gewünschten Einstellungen bzgl. nutzungsbasierter Werbung hier vor. Wenn Sie über kein Facebook Konto verfügen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook hier deaktivieren (Website der European Interactive Digital Advertising Alliance).
Die Bearbeitung der im vorstehenden Rahmen erhobenen Informationen richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen von Vimeo, welche Sie hier einsehen können.
Vimeo hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können das Laden von Vimeo über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Die dazu notwendigen Einstellungen hängen vom verwendeten Browser ab. Für gewisse Browser sind zudem sogenannte Add-Ons verfügbar, welche die damit verbundenen Einstellungen erleichtern (z.B. „NoScript“ für Mozilla Firefox).
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier. Durch ein Browser-Add-on können Sie verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Das Browser-Add-on finden Sie hier.
Unsere Website enthält unter Umständen Hyperlinks zu Websites von Dritten, die nicht durch uns betrieben oder kontrolliert werden. Für deren Inhalt sowie Datenschutz-Praktiken sind wir nicht verantwortlich.
Nehmen Sie mit uns durch die auf der Website angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Durch Ihre Kontaktaufnahme willigen Sie in die Bearbeitung Ihrer Personendaten im Rahmen der vorliegenden Regelungen ein.
Bei Bedarf und soweit gesetzlich zulässig geben wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit Ihre Personendaten auch an Dritte weiter. Nebst den unter vorstehend Ziffer 8.2 genannten Dritten zählen dazu unter anderem:
Diese Dritten haben Ihren Sitz grundsätzlich in der Schweiz, unter Umständen kann aber auch eine Übermittlung ins Ausland erfolgen (vgl. dazu auch nachfolgend Ziffer 10.2). Durch das Ergreifen geeigneter Massnahmen stellen wir dabei die Wahrung der gesetzlichen Vorgaben sicher.
Wo notwendig, haben wir mit unseren Datenverarbeitern entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge gemäss Artikel 28 DSGVO abgeschlossen. Die Datenverarbeiter verpflichten sich darin zur Einhaltung der Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen. Zudem räumen sie uns umfassende Prüfungs- und Kontrollrechte sowie Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrechte ein.
Nebst den unter vorstehend Ziffer 8.2 genannten Dienstleistern arbeiten wir insbesondere im Rahmen des Bewerbungsverfahrens mit der Zoom Video Communications, Inc. (nachfolgend «Zoom») zusammen. Zoom ist ein Unternehmen mit Sitz in San Jose, Kalifornien (USA), das mit Hilfe von Cloud-Computing Fernkonferenzdienste anbietet (insb. Videokonferenzen, Online-Besprechungen, Chat und mobile Zusammenarbeit). Soweit die DSGVO anwendbar ist, bildet deren Art. 6 Abs. 1 lit. b) die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Zoom.
Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Bei der Nutzung von Zoom ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt indem:
Sie haben als betroffene Person das Recht,
Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmässig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, können Sie sich jederzeit an den vorstehend genannten Verantwortlichen für Datenschutzbelange wenden.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmassnahmen gemäss dem aktuellen Stand der Technik.
Die Kommunikation über unsere Website erfolgt verschlüsselt durch den Einsatz des Verschlüsselungsprotokolls SSL/TLS. Wir weisen aber darauf hin, dass auch die verschlüsselte Datenübertragung im Internet immer Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.
Version 01.04.2020